Am 21.11.2019 fand im Kolping-Berufsbildungswerk(KBBW) Hettstedt gGmbH eine Tagung statt, welche Menschen in den Fokus rückte, die durch eine Behinderung oder ein Handicap Einschränkungen im täglichen Alltag hinnehmen müssen. Die Veranstaltung wurde vom Regionalen Arbeitskreis Mansfeld-Südharz (Gremium zur strategischen Begleitung, Koordination und Bewertung regionaler Arbeitsmaßnahmen mit Beteiligung von Vertreter/-innen des Landkreises Mansfeld-Südharz, der Fraktionen des Kreistages, der Agentur für Arbeit, dem Bauernverband Mansfeld-Südharz, dem DGB, der IHK, dem Jobcenter Mansfeld-Südharz, der Kreishandwerkerschaft Mansfeld-Südharz, der Standortmarketing Gesellschaft und der Wohlfahrtsverbände) und dem Projekt "Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz" organisiert.
In ihrem Grußwort sagte die Landrätin, Frau Dr. Klein, "Menschen mit Behinderung sind nicht Menschen zweiter Klasse". Mehr als 15.000 Menschen im Landkreis Mansfeld-Südharz haben eine Form von Behinderung. Diese kann kleiner, unauffälliger sein, körperliche Einschränkungen mit sich bringen oder sich z.B. in Beeinträchtigungen im Hör- oder Sehvermögen zeigen. Über das Projekt "Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz" wurde eine Befragung unter Menschen mit Behinderung durchgeführt. 39 Prozent der abgegebenen Antworten dieser Personengruppe gab Probleme bei der Arbeitssuche an.
In 3 Gesprächsforen richtete sich die Tagung gezielt an die Unternehmen des Landkreises Mansfeld-Südharz, sich für die Ausbildung bzw. Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen zu öffnen.
Im Forum 1 "Potentiale nutzen - Nachwuchs gewinnen und fördern" stellte Herr Dr. Feußner als Geschäftsführer des KBBW Hettstedt gGmbH die Ausbildungsmöglichkeiten von Jugendlichen mit Förderbedarf im Objekt vor. Auf sehr vielfältige und unterschiedliche Weise werden die jungen Leute an Abläufe in einem Betrieb herangeführt. Mit intensiver und gleichbleibend verlässlicher Betreuung gelingt es mit viel Engagement, ca. 70% der Geförderten in den Arbeitsmarkt zu überführen, 92% schafften im letzten Abschlussjahr 2018/19 die Prüfungen. In der offenen Diskussionsrunde berichtete der Ausbildungsleiter der ARYZTA GmbH Eisleben, Herr Nolte, von seinen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem KBBW.
Parallel liefen Forum 2 "Mehrwert gewinnen - Gutes Personal in Unternehmen integrieren" und Forum 3 "Vielfalt im Betrieb - Das Budget für Arbeit als Chance".
Im Abschluss der Veranstaltung wurde die Auszeichnung "Lichtblick Mansfeld-Südharz" an die Firma Anlagenbau Sandersleben übergeben. Der Schwerpunkt bei der Auswahl lag auf der erfolgreichen Beschäftigung von behinderten und beeinträchtigen Menschen im Unternehmen. Der Geschäftsführer, Herr Frick, und die Prokuristin, Frau Jansky, nahmen den Preis entgegen.