Für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse findet jedes Jahr bundesweit der Girls´Day-Mädchen-Zukunftstag bzw. Boys´Day-Jungen-Zukunftstag statt. Es gibt die vermeintlichen Berufe für Mädchen wie zum Beispiel Erzieherin im Kindergarten, Frisörin oder zahnmedizinische Fachangestellte. Warum sollte ein Mädchen aber nicht in einer Werkstatt als Kraftfahrzeugmechatronikerin arbeiten? Diese Berufswahl ist für ein Mädchen eher untypisch. Die Jungen gehen hingegen wie selbstverständlich in eine Ausbildung als Tischler oder Mechaniker und arbeiten später in diesen Berufen. Ein Junge als täglicher Betreuer in einer Kita ist geschlechtsuntypisch. Genau hier setzt der Mädchen- und Jungenzukunftstag an. Die Schüler/-innen sollen an diesem Tag mal Berufe erkunden und sich darin ausprobieren, die sie eher dem anderen Geschlecht zuordnen würden.
Über jeweils getrennte Plattformen werden der girls-day bzw. boys-day beworben. Alle Interessierten wählen bitte auf der jeweiligen Homepage den Radar an und können dort nach Postleitzahl suchen, welches Unternehmen freie Plätze gemeldet hat.
Der Mädchen- und Jungenzukunftstag findet am 26.03.2020 statt.
Freistellungsantrag f. Schule Freistellungsantrag f. Schule
Teilnahmebestätigung Teilnahmebestätigung
Girls-Day in leichter Sprache Boys-Day in leichter Sprache
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau ruft gemeinsam mit der IHK Magdeburg und dem Ministerium für Bildung und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt dazu auf, sich an einem Wettbewerb zu beteiligen. Teilnehmende Schulklassen (Anmeldeformular), die nach dem girls- bzw. boysday von ihren Erfahrungen an diesem Tag berichten können Preisgelder im Wert von bis zu 1.000 Euro gewinnen. Weitere Informationen dazu gibt es bei der IHK Halle-Dessau.
Schirmherr des Mädchen- und Jungenzukunftstages in Sachsen-Anhalt ist der Minister für Bildung, Herr Marco Tullner.